Wieder ein Neuzugang

Ich habe mir ja vorgenommen, vielleicht mal wieder etwas aktiver zu werden im Amateurfunk. Wobei die Messlatte ehrlicherweise sehr niedrig lag.

Und wie ginge dies besser, als mit neuer, zu erforschender Hardware? Naja, ein paar bessere Möglichkeiten fielen mir schon ein, denn man muss die Geräte ja nicht nur konfigurieren, man sollte sie dann auch mal benutzen. Und wenn man seinen erklecklichen Zoo an Geräten immer wieder mit eigentlich das Gleiche leistenden Geräten erweitert, kommt man irgendwann einfach nicht mehr mit der Pflege hinterher. Eine neue Talkgroup einzutragen, wird dann zu einer echt zeitraubenden Angelegenheit.

Nichts desto Trotz habe ich mir nun ein neues Gerät zugelegt. Ein Gerät, welches als das Non-Plus-Ultra-Handgerät für DMR im Amateurfunk gilt. Es lautet auf den total unkomplizierten Namen: AnyTone AT-D878UVII Plus V2.

Bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, da allzu viel mit zu experimentieren. Derzeit ist noch der initiale Codeplug in Arbeit und ich weiß z.B. noch nicht einmal, wie ich die 5 benutzerdefinierbaren Knöpfe belegen soll. Immerhin habe ich schon gelernt, dass die CSV-Imports in der ANSI-Codierung, also dem Windows-Default-Codepage wie Windows-1250 oder auch ISO 8859-2, vorliegen müssen, um nicht die Umlaute und sonstigen Sonderzeichen zu zerhackstücken.

Es gilt vor allem auch noch zu ergründen, wie genau man das Gerät dann im Regelbetrieb verwendet. Das Spektrum reicht ja von den eher aus dem Betriebsfunk entsprungenden Geräten wie dem Retevis RT3S, bei dem man z.B. für jede TG einen eigenen Kanal konfigurieren und auf einen VFO-Betrieb verzichten muss, bis zu den von Funkamateuren für Funkamateure entwickelten openGD77-Geräten wie dem Baofeng DM-1801, welche einem maximale Freiheit bei gleichzeitig kinderleichter Konfiguration ermöglichen.